Gutenberg-Produktionsfunktion

Gutenberg-Produktionsfunktion
Produktionsfunktion vom Typ B; von Gutenberg der  substitutionalen Produktionsfunktion (Ertragsgesetz, Produktionsfunktion vom Typ A) gegenübergestellte  Produktionsfunktion. Die Ertragsfunktion beruht auf den Eigenschaften (Z-Situation) des betrachteten Aggregates; sie wird in  Verbrauchsfunktionen ausgedrückt, in denen der Faktorverbrauch pro Ausbringungseinheit (in manchen Fällen auch der Faktorverbrauch pro Zeit) in Abhängigkeit von der Intensität der Leistungsabgabe der Aggregate gemessen wird. Die Einführung der Verbrauchsfunktion führt zur Unterscheidung von Verbrauchsfaktoren (Repetierfaktoren), die im einmaligen Vollzug des Produktionsprozesses aufgezehrt werden (Werkstoffe, Betriebsstoffe), und von Gebrauchsfaktoren (Potenzialfaktoren), die über einen längeren Zeitraum in ihrem Bestand erhalten bleiben und Leistungen abgeben (Betriebsmittel), letztere unterliegen dem Verschleiß. Die Aggregate, d.h. die sie ausmachenden Potenzialfaktoren, besitzen i.d.R. einen gewissen Spielraum der Leistungsabgabe, innerhalb dessen die optimale Leistung bestimmt werden kann.
- Eigenschaften: a) Das Verhältnis der Einsatzmengen der Faktoren wird von der Intensität dj (Leistung) des Aggregats j bestimmt.
- b) Die Produktionskoeffizienten aij werden durch die Verbrauchsfunktion fij (dj) bestimmt: aij = fij (dj) (i = 1, ..., n, j = 1, ..., m); die Produktionskoeffizienten aij sind bei unterschiedlichen Produktionsmengen konstant, wenn die Mengenvariationen durch zeitliche  Anpassung erreicht wird, aber variabel, wenn sie durch intensitätsmäßige Anpassung erreicht wird.
- c) Die Leistungsabgabe ist innerhalb bestimmter Grenzen stetig oder sprunghaft variierbar.
- d) Die Qualität der Produktionsfaktoren und der Produkte ist bei jeder Leistung gleich.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gutenberg-Produktionsfunktion — Die Produktionsfunktion nach Erich Gutenberg ist, wie die Leontief Produktionsfunktion, eine limitationale Produktionsfunktion, also eine Funktion, bei der nur eine bestimmte Kombination von Produktionsfaktoren das gewünschte Ergebnis zur Folge… …   Deutsch Wikipedia

  • Produktionsfunktion vom Typ B — ⇡ Gutenberg Produktionsfunktion …   Lexikon der Economics

  • Produktionsfunktion vom Typ B — Die Produktionsfunktion nach Erich Gutenberg ist, wie die Leontief Produktionsfunktion, eine limitationale Produktionsfunktion, also eine Funktion, bei der nur eine bestimmte Kombination von Produktionsfaktoren das gewünschte Ergebnis zur Folge… …   Deutsch Wikipedia

  • Produktionsfunktion — Eine Produktionsfunktion beschreibt die Beziehung zwischen den Inputs und den sich daraus ergebenden Outputs. Somit gibt eine Produktionsfunktion die höchste Produktionsmenge an, die ein Unternehmen mit Hilfe der Kombination von Inputs… …   Deutsch Wikipedia

  • Gutenberg — Erich, 1897–1984, wichtiger Vertreter der deutschen Betriebswirtschaftslehre nach dem Zweiten Weltkrieg. Von 1948–1951 hatte er den Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Frankfurt a.M., 1951–1966 den Lehrstuhl für Allgemeine… …   Lexikon der Economics

  • Produktionsfunktion — I. Mikroökonomische P.:1. Charakterisierung: Funktionale Beschreibung des Zusammenhangs zwischen Einsatz an Produktionsfaktoren und damit realisierbarer maximaler Ausbringungsmenge bei gegebener Technologie. Bei dieser Beschreibung der Produktion …   Lexikon der Economics

  • limitationale Produktionsfunktion — Produktionsfunktion mit ⇡ limitationalen Einsatzfaktoren; ⇡ Produktionsfunktion, bei der das Faktoreinsatzverhältnis technisch konstant ist. Die ⇡ Faktorproduktivität und die Faktorkoeffizienten (⇡ Produktionskoeffizient) können jedoch variieren …   Lexikon der Economics

  • Leontieff-Produktionsfunktion — Die Leontief Produktionsfunktion ist ein Typ (Typ B) der mikroökonomischen Produktionsfunktion. Sie wird als linear limitational bezeichnet, da die Produktionsfaktoren in einem festen Verhältnis zueinander und in einem festen Verhältnis zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Erich Gutenberg — Denkmal für Gutenberg in seiner Heimatstadt Herford Erich Gutenberg (* 13. Dezember 1897 in Herford; † 22. Mai 1984 in Köln) war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler. Er gilt als Begründer der modernen deutschen Betriebswirtschaftslehre (BWL) …   Deutsch Wikipedia

  • Leontief-Produktionsfunktion — Die Leontief Produktionsfunktion, benannt nach Wassily Leontief, ist ein Typ (Typ B) der mikroökonomischen Produktionsfunktion. Sie wird als linear limitational bezeichnet, da die Produktionsfaktoren in einem festen Verhältnis zueinander und in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”